Picknickkonzert in Walddorf
Am Samstag, 06.09.2025, hatte sich der Molkereiplatz in Walddorf in eine kleine, gemütliche Open-Air-Bühne verwandelt. Acht Ensembles des Musikvereins Walddorfhäslach haben zu einem entspannten Spätsommerabend inmitten der Ortsmitte eingeladen – ganz ohne Stress, dafür mit viel Herz, Musik und Gemeinschaft. Einige der Ensembles haben sich dabei eigens für das Picknickkonzert zusammengefunden. Entstanden ist dabei ein etwa 1,5stündiges Programm mit vielen musikalischen Stilrichtungen und einem gut vorbereiteten Publikum, das teilweise mit sehr liebevollen Picknick-Arrangements aufwartete.

Die musikalische Eröffnung des Konzerts machten unsere drei Fagöttinnen Marion, Marion und Marilena. Zu Beginn eine ganz besondere Formation, denn welches Orchester kann schon mit drei Fagotten aufwarten? Für unsere Fagottspielerinnen war es daher klar, dass sie sich im Rahmen des Ensemblekonzert präsentieren möchten. Nicht zuletzt, weil sie einfach gern miteinander Musik machen. Es ist übrigens keine Voraussetzung für Fagottspielende, dass der Vorname mit M-A-R beginnen muss.

Was Anfang der 90er Jahre mit dem Kennenlernen von Claudia und Bernd im Verbandsjugendblasorchester begann, hatte sich in der nun vierköpfigen Krohmer-Krohmer-Rebmann-Familien-Band während der „Balkonkonzerte“ in der Corona-Zeit auf der heimischen Terrasse fortgesetzt. Mit einer eher ungewöhnlichen Instrumentenkombination (Klarinette, Fagott, Tuba, Vibraphon/Schlagzeug) standen sie beim Picknick-Konzert fast zum ersten Mal gemeinsam als Familie auf einer „richtigen“ Bühne.
Jahrelang war Yasmin, kurz Mini das einzige Horn im Großen Blasorchester, sozusagen ein „Einhorn“. Seit einiger Zeit war sie deshalb auf der Suche nach Gefährten, die sie in Form von Axel, Julian und Mathias, zum Teil aus befreundeten Orchestern in Großbettlingen und Mägerkingen, schließlich fand. Das Hornquartett präsentierte, passend zu ihrer Entstehungsgeschichte u.a. Filmmusik aus dem „Herr der Ringe“, in dem sich drei Gefährten auf eine abenteuerliche und gefährliche Reise begeben.

Unsere Flötistinnen Sabine und Daniele hatten sich bereits im Teenager-Alter in der Musikschule Filderstadt beim Flötenunterricht kennen gelernt und sind seit Jahren Stützen des Flötenregisters im Großen Blasorchester. Beide haben großen Spaß am Ensemble spielen und jede sich bietende Gelegenheit wird genutzt, um Zeit fürs gemeinsame Üben zu finden. Ganz egal ob Kirchenkonzert oder beim Picknick-Konzert – Sabine und Daniele sind immer dabei.

Jochen und Thomas sind als Tubisten im Großen Blasorchester unser Fundament, unsere harmonische Basis – die Herren für die tiefen Töne eben. Sie scheinen jedoch oft selbstverständlich und unscheinbar. Es war damit also mehr als gerechtfertigt, dass Jochen und Thomas im Rahmen des Picknick-Konzerts mal statt hinten rechts vorne in der Mitte sitzen und mit Unterstützung von Judith und Daniel an den Euphonien zeigen, dass die Tuba alles andere als selbstverständlich und unscheinbar ist.

Für den romantischen Teil des Abends war unser 12köpfiges „Hochzeitsensemble“ zuständig. Die Geschichte des Ensembles begann im Frühjahr 2024 als Quartett zur Umrahmung der standesamtlichen Trauung von Viola und Philipp, das – in einer nun deutlich erweiterten Form – bei der kirchlichen Trauung der Beiden ihre Fortsetzung erfuhr. Weil sie selbst auch gern mal mitspielen wollten, entstand der erneute Auftritt des Ensembles beim Picknick-Konzert mit zwei romantischen solistischen Stücken, gefühlvoll vorgetragen von Lena und Philipp.

Als feststand, dass es ein Ensemblekonzert geben wird, war für Sabine und Daniel eine Beteiligung des Euphonium-Registers selbstverständlich. So motivierten die beiden Ihre Kollegen, sowie die Euphonien aus der Egerländer-Besetzung. Für die geplante Polka der Musikgruppe Viera-Blech waren aber noch Musikerinnen und Musiker aus dem Hohen Blech und etwas Rhythmus notwendig. Zwei Flügelhörner, ein Horn, eine Posaune und Schlagzeug waren jedoch schnell gefunden.

Mit Temporitmo beendete ein schon etabliertes Ensemble des Musikvereins den musikalischen Reigen. Mit Trompete, Posaune, Baritonsaxophon, Klavier und Schlagzeug ist Temporitmo mit ihrem jazzigen Sound regelmäßig bei Empfängen der Gemeinde und unserem Hoffest zu hören.

Neben den „bekannteren“ Gruppen des Musikvereins, wie dem Großen Blasorchester, den Egerländern oder der Jugendkapelle freuen wir uns, dass sich immer wieder Musikerinnen und Musiker zusammenfinden, die Lust haben, sich auf Neues einzulassen und in anderen Formen zusammen musizieren wollen. Das bereichert unsere musikalische Vielfalt.