Mitgliederversammlung 2025

Am 28.02.2025 fand die diesjährige Mitgliederversammlung im Musikerheim statt. Nach der Begrüßung durch die 1. Vorsitzende Judith Armbrusterfand zunächst die Totenehrung der verstorbenen Mitglieder Kurt Wetzel, Kurt Rebmann und Bruno Riegler statt.

Es folgte zusammenfassend für die einzelnen Ressorts der Bericht der 1. Vorsitzenden Judith Armbruster:

Statistik

  • Mitglieder: 244, davon 91 aktive, 114 fördernde und 43 Ehrenmitglieder
  • Aktive: 91 (77 Volljährige, 14 Minderjährige)
  • Lehrkräfte: 6
  • Schüler: 57, davon 23 Blockflötenkinder
  • Ausschusssitzungen: 6
  • Auftritte: 12, davon 9 bei eigenen Veranstaltungen
  • Ständle: 11 (bei 53 möglichen Geburtstagskindern unter unseren Mitgliedern)
  • Musikalische Begleitung bei Beerdigungen: 4

In Summe waren es ca. 80 Termine (Auftritte + Proben), was genau der Zahl des Vorjahrs entspricht. Das Engagement in Ensembles, Kleingruppen ist dabei nicht berücksichtigt.

Wir freuen uns über die hohe Zahl an Schüleranmeldungen – seit der letzten Mitgliederversammlung 22 Anmeldungen.

Zusammenfassend beschrieb Judith Armbruster das Jahr unter dem Stichwort „Wir sind ein starkes Team“ auch eingedenk der Tatsache, dass durch den krankheitsbedingten Ausfall unserer Dirigentin Claudia Krohmer-Rebmann im zweiten Halbjahr vieles kurzfristig umgeplant werden musste. Verschiedene Personen im „starken Team“ haben dabei zusätzliche Aufgaben übernommen und damit dafür gesorgt, dass es trotzdem weiterging.

Musikalische Veranstaltungen – Unsere Konzerte

Das Frühjahrskonzert mit dem Thema „Erinnerungen aus Europa“ fand wie gewohnt unter der Leitung von Claudia Krohmer-Rebmann in der Gemeindehalle statt.

Das Programm des Herbstkonzertes folgte dem Motto „Film ab!“. Als musikalische Leitung sprangen kurzfristig Jochen Schmid für das Blasorchester und Judith Armbruster für die Jugendkapelle ein.

Das Adventskonzert am 2. Advent fand unter der Leitung von Judith Armbruster gemeinsam mit dem Liederkranz in weihnachtlicher Atmosphäre in der ev. Kirche in Walddorf statt.

Das Jahr 2024 hatte zwei musikalische Besonderheiten:

  • Besuch beim 30. Eibauer-Bierzug in der Oberlausitz in Eibau-Walddorf, der Partnergemeinde von Walddorfhäslach mit der Teilnahme am großen Festumzug und einem Auftritt im Festzelt, sowie Abstecher nach Bayreuth und in das Zittauer Gebirge
  • Workshop-Wochenende mit Harmonic Brass, das wir gemeinsam mit der Kirchengemeinde und dem CVJM-Posaunenchor veranstaltet haben. Neben einem hochklassigen Konzert des Bläserquintetts entstand auch ein Projektorchester mit ca. 70 Teilnehmenden aus Posaunenchören und Musikvereinen aus ganz Deutschland.

Das Blasorchester spielte bei verschiedenen Veranstaltungen und auch unsere Ensembles waren bei eigenen Veranstaltungen, Veranstaltungen der Gemeinde und Gottesdiensten zu hören.

Klein aber fein war wie immer unser Hoffest am mit der Egerländer Besetzung am Samstag, sowie der BigBand und der Jugendkapelle am Sonntag. Dank ging an die Fam. Schweiker, dass wir im Hof zu Gast sein dürfen, sowie an Viola Haug und ihr Team aus dem Ressort „Eigene musikalische Veranstaltungen“ für die Organisation unserer vielfältigen Konzerte und Veranstaltungen.

Musiker und Mitglieder

Das Ressort „Musiker und Mitglieder“ unter der Leitung von Mika Hertler hat sich im vergangenen Jahr neu gefunden und mit einigen Aktionen wie einem Filmabend, einem Adventsbrunch und den Grillproben in den Sommerferien zum Gemeinwohl beigetragen.

Waldmusikfest

Unsere 5. Jahreszeit, das Waldmusikfest, war an den vier Tagen dieses Jahr recht unterschiedlich besucht. Für Unterhaltung sorgten am Freitag „Papi´s Pumpels“ und am Samstag „Fättes Blech“. Bemerkenswert ist die Tatsache, dass wir durch die große Anzahl an helfenden Händen jedes Jahr in der Lage sind, ein solches Projekt zu stemmen.

Der Dank galt den vielen Helfenden und besonders Florian Schweiker, Nico Baisch und Moritz Krohmer für ihren großen Einsatz zur Organisation unserer Großveranstaltung.

Presse- & Öffentlichkeitsarbeit:

Dauerthemen im Ressort „Presse- & Öffentlichkeitsarbeit“ sind die laufende Pflege der Website (www.musikverein-walddorfhaeslach.de), die Veröffentlichungen im Mitteilungsblatt und in den regionalen Zeitungen, die Erstellung von Plakaten und Werbematerial für jede unserer Veranstaltungen, sowie das Bespielen der Social Media-Kanäle.

Eine Besonderheit ist unser Vereinsmagazin „Treffpunkt Taktstock“, letztes Jahr mit dem Fokusthema „FESTe feiern“, mit vielen Einblicken in das Vereinsleben. Die nächste Ausgabe ist schon in Arbeit.

Des Weitern gibt es mittlerweile ein Willkommenspaket für neue Mitglieder, u,a, mit einer Trinkflasche im Musikverein-Style.

Darüber hinaus sind wir aktuell dabei, im Bereich Sponsoring professioneller zu werden.

Der Dank ging an Jenny Stierle und ihr Team, das unsere Arbeit stets nach außen sichtbar macht.

Jugend & Musikunterricht

Die Jugendleiterin Marilena Krohmer berichtete von einer Vielzahl von Aktivitäten im Bereich der Jugend. In Stichworten:

  • Teilnahme am Musikjugendtreff in Mägerkingen mit viel Spiel und Spaß
  • Frühjahrskonzert
  • Teilnahme am Wertungsspiel der Bläserjugend in Kusterdingen mit dem Prädikat „sehr gut“
  • Waldmusikfest: Plakate kleben, Zeltauf- und -abbau, verantwortlich für Süßigkeitenstand und Wurfbude. Neubau der Wurfbude. Übernachten im Zelt.
  • Instrumentalvorspiel der Schüler im Musikerheim
  • Auftritt beim Hoffest
  • Teilnahme von sechs Musikerinnen und Musikern am D-Lehrgang (Ausbildungsprogramm des Blasmusikverbands)
  • Ausrichtung der JuCon mit ca. 120 Teilnehmenden aus der Region mit dem Ziel neue Kontakte und Freundschaften über die Ortsgrenzen hinaus zu bilden. Ein Tag mit Coachingphase, Action-Block „Der JuCo-Master“, Mini-Konzerten und großem Gesamtchor. Unterstützt wurde die Veranstaltung durch den Amateurmusikfonds der Bundesregierung, der Bläserjugend Neckar-Alb und der Gemeinde Walddorfhäslach.
  • Neustart des Mamki-Programms (Musik und Bewegung für Kinder). Ein Kurs-Angebot für Kinder von 1,5 bis 3,5 Jahren mit einer Begleitperson.
  • Onboarding Abend für die Eltern der Jugendkapelle
  • Probenwochenende auf dem Georgenhof
  • Herbstkonzert
  • Auftritt beim Weihnachtsmarkt der Gustav-Werner-Gemeinschaftsschule
  • Überraschungsständle für unsere erkrankte Dirigentin gemeinsam mit der Jugendkapelle des Musikvereins Mägerkingen.
  • Jugendkapellen-Gesellschaftsspiele-und-Brunch-Neujahrsempfang

Der Dank ging an Claudia Krohmer-Rebmann für die musikalische Leitung im ersten Halbjahr, sowie an Judith Armbruster, die ohne Zögern und reibungslos die Leitung im zweiten Halbjahr übernommen hat. Des Weiteren bedankte sich Marilena Krohmer bei ihrem Co-Jugendleiter Felix Stähle und beim Ressort „Jugend und Musikunterricht“ und für die dauerhafte Unterstützung, sowie bei Sabine Daffend für die Verwaltung des Musikunterrichts.

Für 2025 stehen bei den Jugendlichen im Wesentlichen die Vereinstermine wie Waldmusikfest und Konzerte auf dem Programm. Zur Vorbereitung des Frühjahrskonzerts findet darüber hinaus noch ein gemeinsamer Workshop mit der Bläserklasse statt.

Haus & Einrichtung

In diesem Bereich stand im vergangenen Jahr eine neue Heizungssteuerung im Musikerheim sowie die Anschaffung eines Wischroboter zur Raumpflege für unser neues Angebot Mamki für Kleinkinder im Vordergrund.

Der Dank ging an Claus Bauer, Gottlob Heim und Wiegand Koch für die unermüdliche Erfüllung der Hausmeisteraufgaben.

Allgemeine Verwaltung:

Neben den stetigen und laufenden Aufgaben war in 2024 die Inventarisierung von Instrumenten hier ein wesentlicher Punkt.

Der Dank ging an Stefan Hess und sein Team.

Vorausblick – Highlights im Jahr 2024

  • 06.04.2025: Frühjahrskonzert „Wunschkonzert“, Gemeindehalle Walddorfhäslach. Hier haben wir mehr als 100 Rückmeldungen mit Konzertwünschen bekommen.
  • 29.05.-01.06.2025: Waldmusikfest mit Vatertagshock, 90er Mallorca Party, Troglauer und Familientag.
  • 19. / 20.07.2025 Hoffest in der Walddorfer Ortsmitte in Herberts Hof
  • 26.07.2025 Backhaushock in Häslach
  • 27.07.2025 Auftritt bei der Musikkapelle Dettenhausen
  • 16.08. / 06.09.2025 Ensemblekonzerte / Serenaden in der Walddorfer Ortsmitte
  • 15.11.2025: Herbstkonzert, Gemeindehalle Walddorfhäslach
  • 07.12.2025: Adventskonzert mit dem Liederkranz in der Kirche Walddorf
  • 24.12.2025: Weihnachtsliederspielen in den Ortsmitten von Häslach und Walddorf

Ausblick 2028: Der Musikverein Walddorfhäslach wird 100 Jahre alt.

Bericht Kassier und Kassenprüfer

Der Kassier Frieder Klein berichtete von einer stabilen Finanzlage in 2024. Für die Kassenprüfer bestätigte Simone Schimpf-Linzenbold den ordnungsgemäßen Zustand der Buchführung.

Entlastungen

Heinz Armbruster dankte Judith Armbruster, Jens Haug und Frieder Klein sowie dem Ausschuss für die geleistete Arbeit und für ihr Engagement und beantragte die Entlastung von Vorstand und Ausschuss. Diese wurden einstimmig beschlossen.

Ehrungen

Für 10jährige aktive Mitgliedschaft wurden geehrt:

  • Lea Wetzel
  • Mika Hertler

Ehrungen für langjährige, fördernde Mitglieder:

  • Gerd Rein, 40 Jahre
  • Eva Szenger, 40 Jahre
  • Dietmar Knoblich, 40 Jahre
  • Heinz Schlecht, 40 Jahre
  • Gustav Luick, 60 Jahre
  • Willi Necker, 70 Jahre

Wir freuen uns darüber hinaus sehr, Sabine Daffend zum Ehrenmitglied ernennen zu dürfen. Sie zeichnet sich aus durch ihre langjährige Unterstützung als Musikerin und verwaltet seit vielen Jahren den Musikunterricht. Vielen Dank dafür.

Wahlen

Judith Armbruster führte als Wahlleiterin die folgenden Wahlen durch: 2. Vorsitzender, vier Ausschussmitglieder und die beiden Kassenprüfer.

Es wurden gewählt:

  • 2. Vorsitzende: Jens Haug
  • 4 Ausschussmitglieder: Claudia Krohmer-Rebmann, Jenny Stierle, Viola Haug. Die vierte Position konnte leider nicht besetzt werden und bleibt vorläufig vakant.
  • Kassenprüfer: Simone Schimpf-Linzenbold, Sabine Daffend

Judith Armbruster dankte Stefan Hess für die langjährige Tätigkeit als Schriftführer im Ausschuß.

Verschiedenes

Anträge zur und während der Versammlung gingen nicht ein.

Judith Armbruster verlas noch die Liste der Funktionäre:

  • 1. Vorsitzende: Judith Armbruster
  • 2. Vorsitzender: Jens Haug
  • Kassier: Frieder Klein
  • Ressort „Allgemeine Verwaltung“: vakant
  • Ressort „Eigene Musikalische Veranstaltungen“: Viola Haug
  • Ressort „Haus & Einrichtung“: Claus Bauer
  • Ressort „Jugend & Musikunterricht“: Claudia Krohmer-Rebmann
  • Ressort „Musiker & Mitglieder“: Mika Hertler
  • Ressort „Öffentlichkeitsarbeit“: Jenny Stierle
  • Ressort „Waldmusikfest“: Florian Schweiker

Weitere Funktionen:

  • Kassenprüfer: Simone Schimpf-Linzenbold, Sabine Daffend
  • Jugendleiter: Marilena Krohmer, Felix Stähle
  • Verwaltung Musikunterricht: Sabine Daffend
  • Zeugwart: Philipp Haug
  • Notenwart: Sabine Schmid